Stanislaus

Stanislaus
Stanislaus,
 
polnisch Stanịsław [-u̯af], Könige von Polen:
 
 1) Stanislaus I. Leszczyński [lɛʃ'tʃiĩski], König (1704/06-09, 1733-36), * Lemberg 20. 10. 1677, ✝ Lunéville 23. 2. 1766; Wojewode von Posen; wurde 1704 unter schwedischer Protektion von einer Minderheit zum König gewählt (Kronverzicht Augusts II., des Starken, erst im Frieden von Altranstädt 1706), musste aber nach der Niederlage Karls XII. bei Poltawa (1709) Polen verlassen und ging ins Exil nach Zweibrücken. Durch die Ehe (1725) seiner Tochter Maria mit Ludwig XV. von Frankreich wuchs sein Einfluss: 1733 wurde er erneut zum König gewählt, konnte sich aber im Polnischen Thronfolgekrieg nicht gegen den von Russland und Österreich unterstützten August III. behaupten und entsagte der polnischen Krone am 26. 1. 1736. 1735/38 wurde er mit den Herzogtümern Lothringen und Bar abgefunden (1766 an Frankreich).
 
 2) Stanislaus II. August Poniatọwski, letzter König von Polen (1764-95), * Wołczyn (Polesien) 17. 1. 1732, ✝ Sankt Petersburg 12. 2. 1798; Sohn von Stanisław Graf Poniatowski; war 1755-56 und 1757-58 als Sekretär des britischen Botschafters, dann als sächsischer Gesandter in Sankt Petersburg Günstling der späteren Kaiserin Katharina II., die am 7. 9. 1764 seine Wahl durchsetzte. Obwohl er auf russischer Unterstützung angewiesen war, suchte er gegen russische Wünsche Reformen zu verwirklichen. Russische und preußische Interventionen führten zu einer Schwächung seiner Position, zum Erstarken der inneren Opposition (Konföderationen von Radom und Bar, 1767 und 1768) und 1772 zur ersten der Polnischen Teilungen. Danach bemühte er sich mit Erfolg um die wirtschaftliche und politische Gesundung des Staates, sodass mit seinem Namen auch eine kulturelle Blüte verbunden ist. Nach der von ihm mitinitiierten Verfassung von 1791 (Polen, Geschichte) musste er der von Russland gegen diese Verfassung organisierten Konföderation von Targowica beitreten und die 2. Polnische Teilung (1793) hinnehmen. Aufgrund der 3. Polnischen Teilung, durch die der polnische Staat vollends liquidiert wurde, war Stanislaus am 25. 11. 1795 zur Abdankung gezwungen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stanislaus — ist ein männlicher Vorname slawischen Ursprungs. Zusammensetzung aus dem altslawischen Stani, für Festigkeit/Härte und Slawa, für Ehre/Ruhm. Inhaltsverzeichnis 1 Namensvarianten 2 Namensträger 2.1 Heilige 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Stanislaus [2] — Stanislaus, Postort in der Grafschaft San Joaquin des Staates Californien (Nordamerika), am Stanislaus River, unweit von dessen Mündung in den San Joaquin River; in der Umgegend reiche Goldminen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stanislaus — (Stanislaw), 1) Heiliger, Patron Polens (Fest: 8. Mai), geb. 26. Juli 1030 in Szczepanów bei Krakau, war 1072–79 Bischof von Krakau. Weil er die Ausschweifungen des Königs Boleslaw des Kühnen gerügt und über ihn den Bann verhängt hatte, wurde er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stanislaus [1] — Stanislaus (Stanislaw, Stanislas), polnischer Name, bedeutet Ruhm der Beständigkeit. I. Heilige: 1) St. S., geb. 1030 zu Sczepanow im Gebiet von Krakau, studirte in Gnesen u. Paris das Canonische Recht u. Theologie, trat, nach Polen zurückgekehrt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stanislaus — Kostka, Heiliger, geb. 1550 zu Kostkow (Polen), 1567 Jesuit, gest. 15. Aug. 1568; 1726 heilig gesprochen, Gedächtnistag 13. Nov. [Beilage: ⇒ Heilige etc.]. Vorbild keuscher Jugend. – Vgl. Gruber (1902) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stanislaus [2] — Stanislaus, Heiliger, geb. 1030 bei Bochnia (Galizien), 1071 Bischof von Krakau, von König Boleslaw 1079 in der Metropolitankirche ermordet; 1253 als Schutzpatron Polens heilig gesprochen; Tag 7. Mai, in Krakau selbst 8. Mai. [Beilage: ⇒ Heilige… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stanislaus I — (Stanislaus Leszczynski) 1677 1766, king of Poland 1704 09, 1733 35. Also, Stanislas I /stan is leuhs, lahs /. * * * …   Universalium

  • STANISLAUS — Episcopus Cracoviensis, a Boleslao Polono, quem reprehenderat ex officio, interemptus est: ob quod scelus excomniunicatus Boleslaus, in Hungariam profugit, inde in Carinthiam, in coenobium Oziae concessit, culinaribus ministeriis vitam sustentans …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Stanislaus — (8. Mai) rollen die Kartoffeln raus. – Wunderlich, 26 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stanislaus I — (Stanislaus Leszczynski) 1677 1766, king of Poland 1704 09, 1733 35. Also, Stanislas I /stan is leuhs, lahs / …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”